Hieronymus Bosch
Die Anfänge der bildenden Kunst zeigen früh hoch talentierte Maler, die mit einfachsten Mitteln große Werke geschaffen haben. Die Gemälde der Alten Meister zeigen bis heute welch wunderbare Bildsprache schon die Künstler des 15. Jahrhunderts auszudrücken vermochten. Ist es einem Maler gelungen ein Bild zum sprechen zu bringen und einen bleibenden Klang beim Betrachter zu erzeugen, so kann dieses Werk die eigenen Wände mit einer stimmungsvollen Atmoshäre bereichern. Übersetzt in die modere Zeit werden die Gemälde auf eine hochwertige Leinwand aufgebracht oder auch zeitlos gerahmt bieten diese die Basis für persönliche Kompositionen.
Hieronymus Bosch, ein Wandler durch die Epochen
Hieronymus wurde um 1450 als Sohn einer niederländischen Künstlerfamilie geboren. Die europäische Kunstszene war durch die Renaissance geprägt. Bosch heiratete wohlhabend und konnte sich ohne finanzielle Sorgen seiner Malerei widmen. Entstanden sind Werke, die über die Jahrhunderte Maler inspiriert haben und die bis heute eine große Aktualität zeigen. Der Heuwagen erinnert an ein Suchbild, unzählige Situationen sind zu entdecken und fast scheint der Betrachter in die Geräuschkulisse des Bildes einzutauchen. Situationen voller Symbolsprache bestimmen die Szene. Da ist ein Fisch, ein Pfau oder ein bedeutungsvoller Schwan. Himmel und Hölle wirkt mit seinen fantasievollen Wesen fast surreal. Vermischt zeigen sich menschliche und tierische Wesen und erzeugen den Eindruck eines Traums. Boschs Hauptwerke sind Altarbilder, die der Niederländer als Auftragsarbeiten erstellte. "Die Versuchung des Heiligen Antonius", "Der Garten der Lüste", und "Das jüngste Gericht" sind jeweils dreiteilige Gemälde, die sich thematische jedoch nicht für eine Kirchenaufhängung eigneten. Tatsächlich blieben die Altarbilder Werktags geschlossen und durften nur an hohen Feiertagen betarchtet werden.
Berühmte Kunst für Wohnraum und Büro
Mit illustratorischer Genauigkeit schuf Bosch Bilder, die vom Leben und vom Glauben erzählten. Oft zeigte der Künstler die Doppelmoral der Gesellschaft auf. Die Sieben Todsünden und vier letzten Dinge ist eine Komposition, die bei jedem betrachten ein neues Detail offenbart. Als Leinwandbild ist es eine beeindruckende Kopie, die für jedes Zimmer eine Bereicherung ist. Mit einem Leinwandbild von weewado erhalten Zimmer eine künstlerische Note, die von Anspruch und Stil zeugt. Die harmonischen Farben der Alten Meister verströmen eine warme Stimmung und sind doch hintergründig und voller Charme. Moderne Technik lässt eine Kopie in großer Detailtreue und bester Farbwiedergabe erstrahlen.
Kunst mit Aussagekraft
Mit dem Kauf einer Wanddekoration von weewado erhalten private und geschäftliche Räume einen Blickfang, der von Kunstverständnis und Geschmack zeugt. Sind die Vorlagen noch auf verblichenem Papier oder schwerem Holz gemalt, so tragen jetzt Textilien die einzigartigen Meisterwerke. Das Bestellen eines Werkes trägt den Künstler in die heutige Zeit und sorgt im privaten und geschäftlichen Umfeld für Gesprächsstoff.