Max Liebermann
Die Kunstszene in Deutschland erlebte im 19. Jahrhundert eine Zeit, die von den großen Kunstströmungen in Frankreich und den Niederlanden eine isolierte Entwicklung vollzog. Progressive Veränderung der Kunst und eine Orientierung an den französischen Impressionisten fanden an der Kunstakademie in München statt. Einer Künstlergruppe, die sich deutsche Impressionisten nannte, hatte sich Max Liebermann angeschlossen. Die impressionistischen Gemälde unterscheiden sich deutlich von denen anderer Alter Meister. Die farbenfrohe Leichtigkeit fehlt. Das Licht war in Städten wie Berlin und München ein viel Gedämpfteres und so wurde den Farben immer etwas grau beigemischt. Entstanden sind stimmungsvolle Momentaufnahmen, die dem Eindruck des Künstlers entsprechen. In großer Sorgfalt mit präziser Farbwiedergabe reproduziert und auf feinste Leisten gerahmt verzaubern impressionistische Leinwandbilder jedes Zimmer.
Der Wegbereiter des Impressionismus in Deutschland
Max Liebermann wurde als Sohn eines in Berlin ansässigen Teppichhändlers geboren. Stolz auf das erfolgreiche Unternehmen unterstützten die Eltern nur zögernd das Interesse ihres Sohnes an der Malerei. Nach einem Studium an der Kunstakademie in Weimar bereist der Künstler Frankreich und die Niederlande und sammelt erste Erfahrungen in der Freilichtmalerei. Das Werk Holländische Nähschule zeigt erste Versuche der Einbringung von Tageslicht. Das Bild Altmännerhaus in Amsterdam entsteht wenig später und zeigt eine Szene im typischen impressionistischen Luminarismus. Der Stil wird durch weitere Reisen unter anderem nach Italien verfeinert und ausgeprägter.
Die Spuren des Künstlers Liebermann in Berlin
Die vermögende Familie war in Besitz von angesehen Immobilien. Das Palais Liebermann gehörte zu Berlins erster Adresse am Pariser Platz. Nach vielen Reisen kehrte der Maler zurück in seine Heimatstadt und heiratete. Das Paar hatte seinen Lebensmittelpunkt in Berlin und um der Großstadt zu entfliehen erwarb der Maler 1909 ein Grundstück am Wannsee. In dieser prachtvollen Gartenanlage mit freiem Blick auf den See entstanden die berühmtesten Bilder des Malers. Das Werk Birken am Seeufer zeigt einen Ausschnitt des Gartens am Wannsee. Die Darstellung von Baumreihen, durch deren Blätter das Sonnenlicht scheint, ist ein wiederkehrendes Motiv des Künstlers. Am Strand von Noordwijk fertigte der Maler verschiedene Gemälde in der Sommerfrische an. Kennzeichen der Bilder ist ein schwungvoller Pinselstrich und ein durchscheinend wirkender Farbauftrag.
Alte Meister sind Klassiker von heute
Ein Leinwandbild hebt die Wirkung eines Gemäldes in besonderer Weise hervor. Die Kopie eines berühmten Künstlers, die bis ins Detail reproduziert ist, ist eine Freude für jeden Betrachter. Ein Leinwandbild zur Erinnerung an eine eigene Reise kaufen oder geschäftliche Räumlichkeiten mit dezenter Kunst ergänzen. Mit dem Bestellen des Werkes eines Künstlers vergangener Zeit zieht kulturelles Flair in Räume ein. Die Villa am Wannsee ist das Zuhause einer großen Sammlung des Berliner Künstlers. Hat der Maler, dessen Familie dem jüdischen Glauben angehörte, auch schwere Zeiten durchgemacht. Der Berliner Maler hinterlässt ein beeindruckendes Werk. Mit weewado erhalten Klassiker eine zeitlose Optik und sind eine Hommage an den Maler.