Oskar Schlemmer – Lebensweg
Am 4. September 1888 geboren, war Oskar Schlemmer ein deutscher Maler und Künstler. Vor allem machte er die Position und Stellung von Menschen im Raum zueinander zu seinem Hauptthema. Nachdem er im ersten Weltkrieg war, wurde er im Januar 1921 durch Walter Gropius an die Bauhausuniversität nach Weimar berufen. Dort arbeitete er unter anderem zusammen mit Johannes Itten an unterschiedlichen Aufgaben, bis er das Bauhaus schließlich 1929 wieder verließ. Daraufhin war er an Universitäten tätig, bis schließlich im dritten Reich sein künstlerisches Schaffen unterbunden wurde und er nur noch für einen Lackfabrikanten arbeiten konnte. Dort probierte er zusammen mit anderen Künstlern verschiedene Öl-Techniken aus, welche er leider vor seinem Ableben nicht mehr zu Ende führen konnte.
Motive
Die Gemälde zeigen stets einen oder mehrere Menschen, welche sich zumeist in einem Raum oder Zimmer befinden. Oft ist der Hintergrund entweder stark abstrahiert oder minimalistisch dargestellt. Falls eine Perspektive vorhanden ist, befindet sich der Betrachter entweder leicht unterhalb oder auf Augenhöhe mit den dargestellten Personen, während sich der Raum zur rechten Seite hin öffnet. Die Menschen sind in der Regel von hinten dargestellt, wobei sie entweder in Alltagssituationen gezeigt oder in Gruppen dargestellt werden. Oft werden auch Gesichter in Großaufnahmen gezeigt. Wie auch der Hintergrund ist der Ikonizitätsgrad der dargestellten Personen und Gegenstände gering. Seine modernen Bühneninszenierungen machten Schlemmer in Deutschland und weit darüber hinaus berühmt.
Stil
Neben seinen Plastiken, Wandmalereien und Zeichnungen verwendete er für seine Bilder hauptsächlich Aquarell-, Öl- und Temperafarben. Seine Kunst auf Leinwänden können Sie bei uns auch als gerahmte Kunstdrucke bestellen. Die Farben sind zum größten Teil sehr dunkel gewählt, vor allem Rot, Grau, Braun, Ocker und Blau. Der Pinselduktus sehr dezent und oft kaum zu sehen, der Farbauftrag flächig. Schlagschatten sind kaum vorhanden, die Binnenschatten hingegen sind deutlich zu sehen und treten vor allem in den Gesichtern stark hervor. Sein abstrakter Malstil hat eine einzigartige Wirkung. Obwohl alle dargestellten Formen weich gemalt und in überwiegend warmen Farben gehalten sind, wirken die Bilder vergleichsweise kühl mit einem charakteristischen Eindruck.
Werk
Das mit Abstand bekannteste Leinwandbild ist die sogenannte Bauhaustreppe von 1932. Ein weiteres, bedeutendes Werk ist die Konzentrische Gruppe, das mehrere Personen im Zentrum des Bildes darstellt. Dieses Stilmerkmal ist in vielen seiner Werke an zu finden und ist kennzeichnend für Oskar Schlemmers Stil. Auch das Werk Fünf Figuren in einem Raum (1925) steht programmatisch für seinen Stil, Figuren abzubilden und stellt darüber hinaus seinen künstlerischen Stil sehr gut dar, vor allem im Hinblick auf den Abstraktionsgrad seines Malens. Gelegentlich schuf er auch sehr abstrakte Werke wie das Leinwandbild Der Abstrakte, um 1920 entstanden.
Bestellen
Die Werke dieses alten Meisters sind in ihrer Wirkung spezieller als die anderer. Um sie in einer Einrichtung unter zu bringen, eignet sich vor allem das Wohnzimmer oder ein Arbeitszimmer, das ansonsten eher schlicht gehalten ist. Ihre Ausdruckskraft verlangt einen gewissen Raum, der nicht in jeder Situation gegeben ist. Neben Farben und Motiv ist vor allem der zukünftige Ort des Gemäldes ein Punkt, der bedacht werden muss, bevor seine Kunst bestellt wird. Ist dieser jedoch erst einmal gefunden, macht eine Kopie des berühmten Malers das Zimmer zu einem einzigartigen Ort.