Otto Freundlich – Visionärer Künstler mit herrlichen Farben
Der 1878 in Pommern geborene Otto Freundlich gehört zu den ersten Vertretern abstrakter Kunst. Es ist erschütternd, dass dieser berühmte Künstler nicht nur von den Nationalsozialisten als entartet gebrandmarkt worden ist, sondern auch in einem KZ umgebracht wurde. Freundlich hinterließ der Nachwelt ein wunderbares Werk abstrakter Gemälde, das den Einfluss der französischen Künstlerfreunde George Braque und Pablo Picasso zeigt. Dabei fühlte sich der Künstler nicht nur zur Malerei hingezogen: Vielfach begabt brach er die Schule ab, holte später sein Abitur nach, studierte einige Semester Zahnmedizin und Kunstgeschichte und fand auch in Bildhauerei sowie dem Schreiben von Artikeln Felder, um sein künstlerisches Genie auszudrücken.
Entdecken Sie einen außergewöhnlichen Maler
Trotz seines kurzen, tragischen Lebens setzen Werke von Otto Freundlich fröhliche Akzente in jedem Zimmer. Lassen Sie das Leinwandbild „Composition“ von 1934 auf sich wirken. Fantastisch, wie der Künstler ein Spektrum satter Farben mit dem Pinsel auf die Leinwand bringt, ohne den kompositorischen Gedanken dahinter zu verlieren. Im Gegenteil: Einige Geraden schaffen wieder geometrische Formen, die perspektivisch in die Tiefe führen und zu wiederholtem Hinschauen einladen.
Jede Kopie bezaubert mit reicher Farbpalette
Die Kunstwerke dieses Malers lassen an Alte Meister vor allem in der gekonnt eingesetzten Farbpalette und den abgestuften Farbtönen erinnern. Wenn Sie ein gerahmtes Bild von Otto Freundlich sehen, begeistert, wie visionär er seine Gemälde aufgebaut hat. In „The Mother“ von 1921 erkennt man erst auf den zweiten Blick eine sitzende Figur. Runde und gerade Linien, Kreise und lichte Farben entwickeln im Zusammenspiel eine magische Kraft. Mit Figuren im Raum beschäftigt sich auch die „Composition von 1941“. Drei Figuren, die Komplementärfarben Grün und Rot sowie eine geometrisch bearbeitete Leinwand schaffen eine Szene von dichter, fast inniger Kraft. Dabei bleibt offen, welche Rolle diese Figuren spielen.
Nicht umsonst sollte der Künstler ans Bauhaus
Der Maler war Mitglied vieler Künstlervereinigungen. Ihn interessierten neue Strömungen in der Kunst. Ebenso sah er eine soziale Komponente in seinen Gemälden: Einzelnes steht immer in Zusammenhang mit dem Ganzen. Das gilt für die Gesellschaft und das gilt für seine Kompositionen. Betrachten Sie „Composition von 1932“: Wie ein Puzzle setzt sich dieses ausdrucksstarke Bild zusammen. Rote, blaue, braune bis zu weißen Farbflächen in zahlreichen Schattierungen sind perfekt ineinander verschränkt. Derselbe Eindruck entsteht bei „Composition von 1939“. Nur wirkt dieses Leinwandbild bewegter, erinnert noch mehr an ein Kaleidoskop.
In jedem Ambiente ein starker Hingucker
Große Kunst erklärt sich von selbst. Sie zieht den Blick magisch an, unabhängig davon, ob sie in einem Büro, einer Arztpraxis oder in den privaten Gemächern hängt. Bei weewado bestellen Sie Kunstwerke von großen Könnern. „Untitled – 1930“ zeigt das handwerkliche Können Freundlichs. Fantastisch, wie Bewegung und Ruhe, vorne und hinten, lichte und dunklere Farbtöne miteinander in Verbindung gesetzt werden. Wenn Sie dieses Bild kaufen, werden Sie immer wieder in Ihrer Fantasie angeregt werden. Denn dieser Künstler hat es meisterhaft verstanden, mit wunderschönen Farben eine eigene, niemals verblassende Farbenwelt auf die Leinwand zu bannen. Sie werden leicht ein passendes Kunstwerk finden!