Peter Severin Kroyer
Das Land an der Nordspitze Dänemarks verströmt eine besondere Atmosphäre. Es ist das Zusammenspiel des Himmels und der Weite bis zum Horizont, das ein einzigartiges Licht erzeugt. Künstler fühlen sich seit je her magisch angezogen, dieses besondere Licht in ihren Werken einzufangen. Peter Severin Kroyer gelang es wie kaum einem anderen, das Lichtspiel entlang der Küste um Skagen in seinen Gemälden zum Leuchten zu bringen. Die Alten Meister Skandinaviens schufen impressionistische Kunst aus maritimen blau und dem berühmten gelb der Häuser Skagens. Leinwandbilder auf Keilrahmen oder gerahmte Kopien von weewado bringen nordisches Flair in jedes Zimmer.
Kroyer und die Skagenmaler
Der in Norwegen geborene Künstler widmete sich schon mit 14 Jahren der Malerei. Er lebt bei seiner Tante in Kopenhagen und bekam auf dänischem Boden seinen ersten Kunstunterricht. Reisen durch Europa, besonders ein Besuch bei den französischen Impressionisten prägte Kroyer. Zurück in Skandinavien erlangte er erste Erfolge als Porträtmaler. So entstand das romantische Gemälde "Porträt von Emma Thomson“. 1882 besuchte der Maler zum ersten Mal Skagen. Das Licht der Landschaft und die Gesellschaft der ansässigen Künstler fesselten ihn derart, dass er wenige Jahre später ein haus in Skagen kaufte und nach Norddänemark zog. Hier experimentierte der Norweger und kombinierte natürliches Licht mit künstlichen, nutze das Zwielicht, Mondschein und Sonnenaufgänge. Er schuf in dieser Phase seine berühmtesten Werke und gelangte schon zu Lebzeiten zu großen Ruhm. Bis heute kennen schon Kinder in Skandinavien den Künstler und seine Motive.
Malerei unter freiem Himmel
Viele Bilder entstanden am Strand unter dem freien Himmel und in würziger Seeluft. „Sommerabend am Skagen Südstrand“ fängt im Bild die entspannte Stimmung ein, der Übergang vom Wasser zum Himmel ist kaum auszumachen. Kroyers Ziel war die Darstellung von Alltagsszenen und dem entspannten Leben, das er gewählt hat. „Ausfahrt der Fischer“ zeigt dabei ebenso den geselligen Alltag wie „Künstlerfest bei M. u. A. Ancher“. Der Maler wandelte zwischen dem Meer und den idyllischen Gärten der Stadt. Seine Frau ist ein wiederkehrendes Motiv auf den Leinwandbildern. „Marie, die Frau des Künstlers“ finden Betrachter am Strand und im sommerlichen Rosengarten wieder. Das schöne Leben scheint in der Welt des Künstlerpaares unendlich zu sein, und lässt den Betrachter am Idyll im hohen Norden teilhaben.
Mit einer Leinwand mehr als ein Bild kaufen
Es ist die Atmosphäre und das Gefühl von einem nie endenden Sommer das weewado mit einer Reproduktion liefert. Das Bestellen von dem Einblick in eine Welt, die Urlaub und Unbeschwertheit assoziiert. Gleichzeitig verzaubern das Farbspiel und die präzise Farbwiedergabe einen Raum mit einem Wohlfühlmoment. Es sind Motive zum Eintauchen und sich im eingefangenen Moment zu verlieren und gleichzeitig ein Statement für Skandinavien zu setzen.