Leinwandbild voll explosiver Farbkraft: William Turner
William Turner war ein Frühvollendeter. Schon seine Kinderzeichnungen begeisterten im väterlichen Friseursalon die Kunden. Mit 20 Jahren war er ein bekannter Landschaftsmaler, der es trefflich verstand, der neuen Englischen Schule entsprechend, Schlösser, Ruinen und Klöster in die Landschaft zu setzen.
Meisterlich konnte der englische Künstler auch romantische Stimmungen aufs Papier bringen. Luft, Erde, Feuer und Wasser waren die Elemente, die er in außergewöhnlich freier Weise in Szene zu setzen vermochte. Obwohl schon 1775 geboren, sieht man den Maler als Wegbereiter der Impressionisten. Auch heute wirken seine Gemälde nicht veraltet. Im Gegenteil: Eine Kopie des Alten Meisters bringt fantastische Farb- und Lichteffekte in jedes Zimmer!
Ein Magier von Licht und Farbe
Kaum zu glauben, dass das Gemälde „Licht und Farbe“ schon 1843 entstanden ist. Man sieht inmitten einer dunklen Umgebung ein tunnelartiges Licht. Ist hier im Sturm ein Boot gekentert, dessen Tau durch die Luft fliegt? Gehört die Figur, die man im oberen Bilddrittel als Mann erkennen kann, dazu? Gleichermaßen rätselhaft und anziehend ist dieses Werk immer wieder ein Blickfang. Egal, ob Sie es als gerahmtes Bild bestellen oder als Leinwandbild aufhängen.
Die Natur offenbart ihre Faszination
Wie Turner Naturgewalten wiedergegeben hat, macht auch heutzutage staunen. Höchste Dramatik entfaltet sich in der Darstellung „Feuer auf See“. Hier scheinen die Farben miteinander zu kämpfen. Menschen und Tonkrüge schwimmen durch brausende Wellen, im Hintergrund hängt sich ein Ertrinkender an einen schwimmenden Balken. Freundlich, beschaulich und einladend ist dagegen das Gemälde „Luxemburg“. Auch hier spielt die Natur eine tragende Rolle. Aber Natur ist hier stabiler Untergrund, auf dem die Stadt sicher thront. Pastöse Töne wirken transzendent, voller Licht und Wärme.
Gleichermaßen großer Aquarellist wie Ölmaler
Dank seiner einzigartigen See- und Landschaftsgemälde wurde Turner schon früh als assoziiertes Mitglied der Royal Academy aufgenommen und mit 27 Jahren zum Vollmitglied ernannt. Betrachtet man „Heidelberg mit einem Regenbogen“, offenbart sich die Könnerschaft des englischen Barockmalers. Schon der Bildaufbau fasziniert. Die in hellen Farben gestaltete Schloss-, Stadt- und Brückenkulisse setzt einen spannungsvollen Kontrast zu Menschen und Pferden, die sich im vorderen Bildteil am und im Fluss tummeln. Großartig versteht der berühmte Künstler, den Himmel in tausend Farben zu gestalten. Diese Kunst werden Sie sich immer wieder gerne ansehen!
Kaufen Sie Kunstwerke, die immer wieder Freude machen
Nicht grundlos sahen Turners Zeitgenossen den kauzigen Künstler als Genie an. Die Freiheit, mit der sich der Maler in „Der Regenbogen“ dem natürlichen Sujet annähert, ist für die damalige Zeit überwältigend. Studieren Sie an Ihren eigenen vier Wänden eine hochwertige Kopie. Fantastisch ist, wie der englische Maler mit einem Regenbogen als gebogenem Schlauch ohne brave Farbabstufungen Himmel und Erde verbindet und gleichzeitig ein kraftvolles Blau kontrastierend in den zartblauen Himmel setzt. Hier geht es um Wahrnehmung, Gefühl und Ausdruck. Dabei beweist die Bleistift- und Tuschezeichnung „Küste bei Brighton“, dass der Maler in der Lage war, realistische Feinheiten im Bild festzuhalten und selbst mit Grau- und Schwarztönen betörende Licht- und Schattenspiele aufs Papier zaubern konnte.